Die eigene Firmengeschichte ist für Cuervo y Sobrinos eine zentrale Quelle bei der Kreation neuer Modelle. Die Schweizer Marke mit der lateinamerikanischen Seele – die Wurzeln der Marke liegen im Havanna des späten 19. Jahrhunderts – findet in ihren Archiven eine unerschöpfliche Inspirationsquelle, die mit viel Persönlichkeit neu interpretiert. Eine der Neuheiten, die in diesem Jahr auf der Baselworld präsentiert werden, lehnt sich ebenfalls an ein Modell aus den alten Kollektionen an: Historiador Flameante, die auf einer extraflachen Uhr basiert, die Cuervo y Sobrinos in den 1950-er Jahren kreiert hatte und die damals wie heute ein Kennzeichen für stilsicheren Geschmack und extreme Eleganz ist. Der Name des Modells lehnt sich an die besondere Verarbeitung des Zifferblatts an, einer kostbaren, exklusiven Dekoration mit Flammeneffekt („flameante“ heißt übersetzt „flammend“). Im perfekt proportionierten Gehäuse aus Roségold arbeitet das flache Handaufzugwerk Eta 7001, ein eleganter Klassikermit einer mit einer Dicke von gerade einmal 2,5 Millimeter. Daher misst Historiador Flameante bei einem Durchmesser von 40 Millimetern auch nur eine Bauhöhe von 6,2 Millimetern. Durch den Boden aus Saphirglas kann man die sorgfältige Verarbeitung des Werks erkennen: Die mit Genfer Streifen dekorierte Platine, die Räderwerkbrücke mit Anthrazitveredelung, die Schrauben in gebläutem Stahl. Ein Armband aus Louisiana-Alligator vervollständigt den Look.
Schlagwörter: Cuervo y Sobrinos

Witold A. Michalczyk
Witold A. Michalczyk ist erfahrener Uhrenredakteur. Wenn er nicht gerade über aktuelle Trends oder historische Aspekte der Zeitmessung recherchiert, beschäftigt er sich mit Höhlenforschung und der Geschichte des Stummfilms. Witold A. Michalczyk lebt am Rand der Schwäbischen Alb.
- Nächster Beitrag Baselworld 2013: Bulgari lässt Roma auferstehen
- Vorheriger Beitrag Baselworld 2013: Oris’ Meistertaucher im neuen Look
Das könnte dich auch interessieren …
Hommage an die spanischen Fußballweltmeister
von Jeannine Reiher · Published 19. Juli 2010
Diamantsplitter 2010-08-16
von Carsten Müller · Published 16. August 2010
Diamantsplitter 2012-07-02
von Carsten Müller · Published 2. Juli 2012 · Last modified 30. Juli 2012