Auch auf der diesjährigen Inhorgenta München war „Made in Germany“ wieder ein großes Thema. Wir wünschen euch viel Spaß beim kucken und danken dem Team …
Inhorgenta 2015: Video – Made in Germany als Gütesiegel

Schmuck macht schön!
Auch auf der diesjährigen Inhorgenta München war „Made in Germany“ wieder ein großes Thema. Wir wünschen euch viel Spaß beim kucken und danken dem Team …
Letzte Woche auf Twitter…
Zugegeben: Es dauert noch ein paar Tage, bis die Tauchsaison beginnt. Nichtsdestotrotz ist es bereits Zeit, sich nach neuen horologischen Begleitern für die nächsten Abstiege in Neptuns Reich umzusehen. Wer sich dabei für die neue Variante der Patravi ScubaTec von Carl F. Bucherer entscheidet tut zudem gut daran, bereits jetzt sein Budget genau zu planen. Denn die Top-Version der 2014 vorgestellten Kollektion wird im Bereich von 23 700 Euro kosten – zumindest wird dieser Preis in der Schweiz ausgerufen. Einen exakten Preis für Deutschland liefern wir nach der Rückkehr von der Baselworld nach.
Die Patravi ScubaTec ist eine ebenso wunderschön gestaltete wie technisch hochstehende Uhr. Denn trotz aller technisch-sportlichen Attribute – wie eine einseitig drehbaren Lünette aus Rotgold und Keramik mit bemerkenswert großen, also gut ablesbaren, Ziffern, einem Heliumauslassventil, Kronenschutz aus Titan, einer Taucherverlängerung der Rotgoldschließe oder einem Kautschukband – die Patravi ScubaTec lässt sich bedenkenlos auch zum Anzug tragen. Bei einem Durchmesser von 44,6 Millimetern und einer Höhe von 13,45 Millimetern sollte man dabei aber ein Hemd mit ausreichend weiter Manschette wählen.
Beim Zifferblattdesign haben sich die Gestalter ganz unzweifelhaft vom leichten Wellengang am Meer inspirieren lassen. Leuchtzeiger und -ziffern sorgen hier für eine gute Ablesbarkeit in den dunklen Meeresabgründen, die übrigens reich rechnerisch 500 Meter betragen dürfen.
Der Gehäuseboden besteht aus geschwärztem Titan und ist mit zwei stilisierten Rochen verziert, den Signet der Organisation Manta Trust, die sich für den Schutz und die Erforschung der majestätischen Meerestiere einsetzt. Carl F. Bucherer unterstützt dieses Engagement und hat die Patenschaft zweier Rochen übernommen.
Im Innern arbeitet das chronometerzertifizierte Automatikkaliber CFB 1950.1, das auf einem Sellita-Werk basiert.
Sollte die Rotgold-Variante das Budget für den Tauchurlaub dann doch sprengen, kann übrigens auch auf diverse andere Varianten der Patravi ScubaTec zurückgreifen. Diese beginnen bereits bei knapp 5200 Euro.
Die Inhorgenta München ist auch in diesem Jahr eine Bühne der Kostbarkeiten mit edlen Schmuckstücken, Edelsteinen, und Perlen. Danke an das Team der Messe und von …
Der Retro-Look ist bei der neuen Chronoliner von Breitling natürlich unverkennbar. Tatsächlich haben sich die Designer aus Grenchen gestalterisch bei einem Modell aus den 1950er- und 1960er-Jahren orientiert. Schon damals belieferte Breitling zahlreiche Luftfahrtlinien rund um den Globus mit Armbanduhren. Denn die zuverlässigen Chronographen konnten Piloten als Zusatzinstrumente bei der Berechnung von Flugdaten nutzen. Auch heute noch finden sich die Zeitmesser mit dem geflügelten Logo an den Handgelenken zahlreicher Piloten.
Das dürfte wohl bald auch für den Chronoliner gelten, der zwar im Retro-Look abhebt, bei dem aber zeitgemäße Uhrenbautechnik für den zuverlässigen Flugbetrieb sorgt. Da wäre zum einen die breite Lünette aus kratzfester Keramik in griffiger Sternform. Aus Keramik bestehen auch die weißen effektvollen Ziffern. Der Drehring dient zum Anzeigen der zweiten Zeitzone, die im 24-Stunden-Format durch einen Zeiger mit roter Spitze dargestellt wird.
Weiße Leuchtindexe vor schwarzem Hintergrund und Zeiger überdimensionierte Stunden- und Minutenzeiger sowie Zählerzeiger, die ebenfalls mit einer Leuchtmasse beschichtet sind sorgen auch bei unklaren Lichtverhältnissen für eine hervorragende Ablesbarkeit.
Im Innern das 48-Millimeter messenden Edelstahl-Gehäuses sorgt das Automatikkaliber 24 für die Energieversorgung des Chronoliners. Hinter der Bezeichnung verbirgt sich ein Eta 7754, das wie alle Werke von Breitling von der COSC auf seine Chronometertauglichkeit geprüft wurde.
Einen genauen Preis für den Chronoliner hat Breitling noch nicht benennen können. Er wird aber im 6700 Euro in der Version mit Stahlband betragen.
Regulatoren fristen ein Schattendasein in der Welt der Armbanduhren. Leider möchte ich sagen, denn schließlich geht diese Einteilung geht auf sogenannte Präzisionsregulatoren zurück, die lange Zeit für wissenschaftliche Zwecke und zur offiziellen Zeitbestimmung eingesetzt wurden. In den Uhrmacherwerkstätten dienten sie als Referenzuhren. Um die Zeit präziser ablesen zu können, dominierte auf der zentralen Achse der Minutenzeiger, während Stunden- und Sekundenzeiger sich jeweils dezentral ober- und unterhalb in kleineren Zifferblattbereichen drehten.
Zugegeben: Bei einer Armbanduhr erschwert diese ungewohnte Anordnung das schnelle Ablesen. Andererseits: Wer so wenig Zeit für die Zeit hat, kann auch sein Smartphone zu Rate ziehen. Und der echte Freund der stilvollen Zeitmessung ergötzt sich ein solchen Reminiszenzen.
Zumal, wenn diese so schön gewandet daher kommen, wie der 1893 Regulator von Union Glashütte. Auf dem Hauptzifferblatt werden nur die Minuten anhand einer Bahngleis-Einteilung mit roten Ziffern angezeigt. Für letztere standen einige historische Union Taschenuhren Pate. Die Stunden werden separat im oberen Zifferblattbereich angezeigt und sind mit römischen Ziffern markiert. Die Sekundenanzeige ist im unteren Bereich des Hauptzifferblattes platziert. Hier befindet sich zudem eine Datumsanzeige bei 6 Uhr.
Die Anzeigen sind reliefartig angeordnet, wobei das Hauptzifferblatt erhaben gegenüber den Stunden- und Minutenanzeige erscheint. Dieser Effekt resultiert aus der aufwändigen Herstellung des Zifferblattes, das in zwei Lagen gefertigt wird. Dabei wird jede Schicht hochglanzpoliert und anschließend mit einer Emaille-Lackierung versehen.
Das 41 Millimeter große Edelstahlgehäuse mit sanft geschwungenen Bandanstößen wird von einem schwarzen Kalbslederarmband mit Krokodilprägung gehalten. Im Innern schlägt das Automatikwerk U 2899-0Z6 mit 42 Stunden Gangreserve. Die Uhr ist wasserdicht bis zu einem Druck von 10 Bar. Wahlweise ist auch ein Modell mit schwarzem Zifferblatt erhältlich. Beide Varianten kosten 2 200 Euro.
Einen Edelstein in eine fest definierte Form zu schleifen, liegt nicht im Interesse von Annette Ehinger. Die Designerin befasst sich mit der ursprünglichen Gestalt des Rohsteins und nimmt diese als Basis für ihren Schmuck. Sie verändert da ein wenig, betont dort ein bisschen und lässt dabei der natürlichen Beschaffenheit, die den Charakter des Edelsteins prägt, genügend Raum. Inspirationsquelle für ihre individuellen Schliffe sind traditionelle Schliffarten, die sie in neue Zusammenhänge bringt. Zum Schmuckkonzept von Annette Ehinger gehört nicht nur die besondere Gestaltung des Edelsteins, sondern auch die Art der Fassung. Der Stein soll als Ganzes wirken und wird weder durchbohrt noch durch dominante Fassungen verdeckt. Nur ein zarter Ring, der ihn wie eine Umarmung umfangen hält, fixiert ihn am Schmuckstück. In diesem Jahr rückt die Schmuckgestalterin die filigranen und sonst fast unsichtbaren Halterungen allerdings etwas mehr in den Vordergrund, in dem sie funkelnde Brillanten auf den schmalen Reifen Platz nehmen lässt.
Foto: Hersteller
Nach dem uns das Team der Inhorgenta und von Messe TV einen Einblick in das Thema Schmuckdesign, Uhren und Perlen gegeben haben folgt heute ein …
Wie immer, gab es auch in diesem Jahr jede Menge hochkarätiger Vorträge und Diskussionsrunden, unter anderem auch zum Thema Perlen. Die Referenten des „2nd International …
Letzte Woche auf Twitter…
Nach dem gestrigen Schmuckdesign-Video nun mal ein Uhrenvideo der Inhorgenta, viel Spaß beim kucken 🙂 [youtube]https://www.youtube.com/watch?v=woWyDW4YWb0[/youtube]
Das Team vom Messe TV hat einige nette Videos der Inhorgenta 2015 hochgeladen die wir gerade sichten und euch natürlich auch nicht vorenthalten möchten. Beginnen …